Kategorie: Uncategorized

  • „Ich werde grün.“

    Man kann sich sehr sehr sehr viel Arbeit damit machen „grün“ zu werden. https://www.abendblatt.de/themen/ich-werde-gruen/ Aber am Ende zählen nur 5 Punkte: Weniger Fliegen. Spart über 3 Tonnen CO2 wenn man einen Interkontinentalflug auslässt. Spart 500kg bis zu 1 Tonnen wenn man einen Flug innerhalb Europas auslässt. Weniger Autofahren. Spart bei Pendlern ca. 2 Tonnen im…

  • Muss es immer so weit weg sein?

    Ist doch eh alles das gleiche… Brasilien? Kalifornien? Bretagne? Italien? Haha: „Provence“? Total 70er-Jahre! Fährt heute keiner mehr hin. Heute fährt man nach Thailand (geht ja eigentlich seit „The Beach“ immer!), Sri Lanka (fahren neuerdings alle hin, muss also gut sein) und in den Iran (hat irgendwie sowas Subversives). Ich war noch nie in Thailand, Sri…

  • Nachtzug-Netz der ÖBB

    Ausserdem gibt es natürlich noch den Berlin-Malmö Night Express, den Urlaubsexpress, den BTE-Autoreisezug, den FlixTrain und den Optima-Express in Deutschland.

  • Flugprotest aus klassischen Gründen

    Ich schreibe hier viel über Klimapolitik, aber man darf nicht vergessen, Proteste gegen den Flugverkehr gibt es schon länger- jedesmal, wenn irgendwo eine neue Startbahn gebaut werden soll. Also geht es heute nicht ums Weltklima, sondern um Fluglärm und Startbahnen, ganz lokal, ganz konkret: http://www.berndsenf.de/pdf/Fliegen-Flyer-ROBIN_WOOD-Leseversion-2.pdf Die Vorschläge von Robin Wood sind aber die gleichen, die…

  • Budapest/Wien – Berlin kommt zurück!

    Nachdem Flixtrain jetzt eine Nachtzugverbindung von Lörrach & Freiburg nach Hamburg (leider je nach Saison nur an manchen Wochentagen) ins Programm genommen hat, gibt es weitere gute Neuigkeiten: 2019 kommt der Nachtzug Budapest/Wien-Berlin zurück – mit ungewöhnlicher Streckenführung über Polen (das legt die Vermutung nahe, dass der entscheidende Punkt tatsächlich ist, bei den überhöhten Trassenentgelten…

  • Kerosinsteuer für Inlandsflüge in Deutschland

    „Die Beendigung des unerträglichen Zustandes, dass gerade die klimaschädlichste Fortbewegungsmethode vom Staat subventioniert wird und das in einer Zeit in der alle vom Klimawandel und CO2- Einsparungen reden. Wir fordern somit eine sofortige Angleichung der Mineralölsteuer für den Flugverkehr.“ https://weact.campact.de/petitions/kerosinsteuer-fur-inlandsfluge-in-deutschland

  • Der Holland-Wien-Express – heute: EN 420

    Der Wagen rollt sanft, fast geräuschlos, die beiden Betten sind frisch bezogen, in einer Halterung stehen zwei Wasserflaschen. Das WC mit Dusche ist blitzblank, über einem Bügel hängen weiße Handtücher. Ulrich findet über der Tür einen Temperaturregler und spielt daran herum. Dann breitet er auf dem Bett seinen Kulturbeutel aus: Zahnputzzeug, Kamm, Deo, Klopapier, Einwegklobrillen,…

  • Eine nostalgische Liebeserklärung an die Nachtzüge/Die Zukunft!

    Die NZZ schreibt über die abenteuerlichen Nachtzugfahrten, die mittlerweile Vergangenheit sind – sei es, weil es kaum noch Nachtzüge gibt, oder weil die ÖBB sich daran gemacht haben das Reiseerlebnis bei den verbleibenden Zügen allmählich etwas aufzupolieren… Die erste Klasse (Waggons-lits) mit ihren leinenbezogenen Doppel- oder gar Einzelbetten, Daunendecken, Toiletten, persönlichem Service, manchmal sogar Duschen,…

  • Mit dem Nachtzug in den Nordkaukasus

    Das ist mal ein wirklich ungewöhnliches Reiseziel: Mit dem aussergewöhnlichen, brandneuen, modernen Doppelstock-Nachtzug nach Georgien, Nordossetien… Spektakuläre Berge, Bergflüsse, weitab der westlichen Touristenströme. (Ja, in diesem Blog wird auch geflogen. Aber wie man nach Moskau kommt, das weiss ja jeder, oder nicht? Talgo-Züge mehrmals die Woche von Berlin, oder einmal die Woche im Direktzug Nizza…

  • Über die Zukunft der klimaschädlichsten, rasant wachsenden und hoch subventionierten Transportform Fliegen.

    Das Österreichische Radio berichtet über die Klimaproblematik des Flugverkehrs: http://oe1.orf.at/artikel/640878 Laut dem deutschen Umweltbundesamt erzeugt zum Beispiel eine Person bei einem Hin- und Retourflug auf die Malediven so viel CO2, wie ein Auto auf 30.000 Kilometer Fahrt. Trotz großer Pläne Treibhausgase zu reduzieren gilt: ein Ende des Flug-Booms ist nicht in Sicht. Während heute laut…