-
Klima und globale Ungleichheit
Ja, wir fliegen in den Urlaub auf Kosten der ärmsten Menschen auf dem Planeten!
-
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft – erste Klimawarnung: 1971
Und kann man auf Geoengineering setzen? Fazit: besser nicht, denn wenn wir eines Tages dank Wirtschaftskrise das Geoengineering stoppen, droht erst recht das Desaster die räumliche Verteilung der Erwärmung lässt sich schlecht kontrollieren, auch durch Geoengineering CO2-Einlagerung birgt ungeklärte Risiken Energiepflanzen gefährden Biodiversität und Nahrungsversorgung. „Die Debatte zeigt überdeutlich, dass der mit Abstand beste Klimaschutz…
-
Der Falter macht Lösungschläge!
Beachte den rot markierten Teil weiter unten. Danke, Falter!
-
Lithium aus Lateinamerika: Umweltfreundlicher als gedacht
Ich bin ja kein großer Freund der Heilsversprechen der Elektroautos. Elektromobilität heißt in Städten und auf Langstrecken meiner Meinung nach: Zug. Elektroautos — Autos allgemein — haben ihre Berechtigung in ländlichen Gebieten auf Strecken zwischen 15 und 150km. Drunter: Fahrrad, oder Elektrovespa von mir aus. Drüber: Zug. Aber was ich trotzdem nicht im Raum stehen…
-
Ich schäme mich fürs Fliegen – und ihr solltet das auch
Gerade erst bin ich geflogen. Ganz ungünstig lagen zwei Recherchetermine – einer ging in Köln bis spätabends, der andere schon am nächsten Vormittag in Bologna los. Verschieben war nicht möglich, der Job in Italien war wichtig und das Geld konnte meine Familie gut gebrauchen. Also flog ich. Mit zwei ganz großen Unterschieden zu früher: Ich…
-
Der Südpol schmilzt
https://www.sueddeutsche.de/wissen/antarktis-meereis-klimawandel-schmelze-arktis-1.4508682 Seit 2014 ist die Fläche des Meereises rund um die Antarktis um etwa 1,8 Millionen Quadratkilometer geschrumpft.
-
Immer weiter, immer mehr
https://www.sueddeutsche.de/politik/luftverkehr-immer-weiter-immer-mehr-1.4186117 Auch langfristig sieht es mit den Klimazielen im Luftverkehr schlecht aus: Es dauert lange, neue Flugzeuge zu entwickeln, viel länger als bei Autos. Die Fortschritte, die bei den Triebwerken erzielt werden, werden durch den Boom mehr als ausgeglichen. Um genügend Biotreibstoff für all die Flieger zu produzieren, müssten ganze Länder ihre Landwirtschaft umstellen. Dass…